Orchester
Unser Verein
Orchester 2015

Wissenswertes über unser Orchester
Das Orchester des Mandolinenclubs 1920 Mülheim-Kärlich e.V. besteht zur Zeit aus 19 Spielerinnen und Spielern, die z. T. aus dem gesamten Verbandsgemeindebereich Weißenthurm sowie aus den Kreisgebieten Neuwied und Koblenz nach Mülheim-Kärlich kommen. Jährlich werden Konzerte veranstaltet, die großen Anklang finden und auf musikalisch hohem Niveau stehen.
Die Orchesterproben finden regelmäßig montags um 19:30 Uhr im Neuen Vereinshaus (Brauhaus Mülheim-Kärlich), Kapellenstr. 2 statt. Interessierte Zuhörer und ehemalige SpielerInnen sind jederzeit gerne gesehen.
Als Mitglied des BDZ - Bund Deutscher Zupfmusiker - hat sich das Orchester der kulturellen Förderung der Zupfmusik verschrieben. Dabei werden alle Stilrichtungen von der Klassik bis zur Volksmusik gleichrangig gepflegt. Die Mitgliedschaft im BDZ bietet neben den guten Kontakten zu befreundeten Mandolinenorchestern die Möglichkeit fundierter Aus- und Weiterbildung für Musiker, Ausbilder und Dirigenten.
Nach dem erfolgreichen Jubiläumsjahr 1995 hat sich im Orchester allmählich ein Wandel vollzogen. Einige SpielerInnen sind ausgeschieden. Der Besuch von Fortbildungslehrgängen beim BDZ bringt neue Ideen mit. Das Repertoire ändert sich. Übliche Bearbeitungen vergangener Zeiten werden durch Originalkompositionen für Zupforchester ersetzt. Die musikalische Qualität des Orchesters steigt. Dies zeigen eindeutig die jährlich stattfindenden Konzerte. Höhepunkte der vergangenen Jahre waren das Konzert 2007 mit dem "Duetto Giocondo", die Jubiäumskonzerte zum 90. Bestehen des Mandolinenclubs 2010, die Aufnahme der CD "Music for Play" und das Benefizkonzert 2012 zu Gunsten der Pfarrei Maria Himmelfahrt Mülheim. Mehrere SpielerInnen sind neben dem heimischen Orchester auch im Zupforchester Rheinland-Pfalz (ZORP) aktiv. Durch ein fundiertes Angebot musikalischer Grundkurse und eine intensive Instrumentalausbildung konnten viele jüngere SpielerInnen in das Orchester integriert werden.Bei "Jugend musiziert" wurden bereits erste Preise im Regionalwettbewerb sowie ein erster Preis auf Landesebene und ein dritter Preis auf Bundesebene gewonnen.
Seit dem 1.10.2004 bis Ende 2012 stand Mirko Schrader als Dirigent unserem Orchester vor. Mit ihm als Profimusiker und Vollblutgitarrist erlebte das Orchester einen musikalischen Aufschwung. Ab 2013 übernimmt Markus Kockelmann wieder das Zepter über das Orchester, dass er bereits von 1994 bis 2004 10 Jahre lang inne hatte. Mit seinem musikalischen Verständnis für die technischen Möglichkeiten eines Laienensembles vermittelt er als Dirigent, Arrangeur und Ausbilder den SpielerInnen und Spielern viel Spaß und Freude an der Zupfmusik. Wir wünschen ihm und uns für die Zukunft eine gute Hand.
Seit dem 1.10.2004 bis Ende 2012 stand Mirko Schrader als Dirigent unserem Orchester vor. Mit ihm als Profimusiker und Vollblutgitarrist erlebte das Orchester einen musikalischen Aufschwung. Ab 2013 übernimmt Markus Kockelmann wieder das Zepter über das Orchester, dass er bereits von 1994 bis 2004 10 Jahre lang inne hatte. Mit seinem musikalischen Verständnis für die technischen Möglichkeiten eines Laienensembles vermittelt er als Dirigent, Arrangeur und Ausbilder den SpielerInnen und Spielern viel Spaß und Freude an der Zupfmusik. Wir wünschen ihm und uns für die Zukunft eine gute Hand.
Aktuelle Orchesterbesetzung: 1.10.2020 | |||
Dirigent: | Markus Kockelmann | ||
Mandoline 1: | Elena Hahn | Mandola: | Elmar Geilen |
Astrid Kockelmann | Stephanie Klöckner | ||
Sigrid Wehner | H.-Günther Mallmann | ||
Reiner Mildenberger | |||
Gitarre: | Esther Dötsch | ||
Mandoline 2: | Hildegart Heil | Emilia Gajewski | |
Monika Loosen | Katrin Kockelmann | ||
| Klara Rulhoff | Theo Schuh | |
| Maria Zerwas | ||
Bass: | z.Z. leider verwaist | ||
|